Löwenzahn: Vom vermeintlichen Unkraut zum gesunden Superfood

Lästiges Unkraut? Niemals! Der Löwenzahn, den wir oft auf Wiesen und in Gärten finden, ist weit mehr als ein hartnäckiger Wildwuchs. Diese gelbe Wunderpflanze hat unglaublich viele positive Eigenschaften, die wir für unsere Gesundheit nutzen können. Er wirkt nicht nur gegen Verdauungsbeschwerden und oxidativen Stress, sondern ist auch ein echtes Detoxtalent und kann sogar krebshemmende Effekte haben. Warum also diese wertvolle Pflanze ungenutzt zu einer Pusteblume werden lassen, wenn wir sie zu einem leckeren und gesunden Brotaufstrich verarbeiten können?

Heute zeigen wir euch, wie ihr Löwenzahngelee ganz einfach selbst herstellen könnt. Mit seinem frischen, süßen Geschmack überzeugt das Gelee sogar Kinder – und ist damit eine gesündere Alternative zu Nuss-Nougat-Aufstrichen!

Warum Löwenzahn? Die gesundheitlichen Vorteile im Überblick

Löwenzahn steckt voller wertvoller Nährstoffe:

  • Entgiftend: Der hohe Gehalt an Antioxidantien hilft, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und unterstützt den natürlichen Detox-Prozess.
  • Verdauungsfördernd: Die Bitterstoffe im Löwenzahn regen die Galle- und Leberfunktion an und helfen bei Verdauungsbeschwerden.
  • Krebshemmend: Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahn eine krebshemmende Wirkung haben kann, da er das Wachstum bestimmter Krebszellen hemmt.
  • Nährstoffbombe: Löwenzahn ist reich an Vitamin A, C, K und Mineralstoffen wie Kalium und Eisen.

Leckeres Löwenzahngelee selber machen

Das herzustellen ist einfacher, als ihr vielleicht denkt – und schmeckt fantastisch! Hier ist unser einfaches Rezept, damit ihr die positiven Eigenschaften dieser Pflanze aufs Brot schmieren könnt.

Zutaten für ca. 4 Gläser Löwenzahngelee (je 250 ml):

  • 4 große Handvoll frische Löwenzahnblüten (am besten an einem sonnigen Tag sammeln)
  • 1 Liter Wasser
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • Saft einer Zitrone
  • Optional: 1 Vanilleschote für ein feineres Aroma

So geht’s:

  1. Löwenzahnblüten vorbereiten: Die gesammelten Blüten gründlich mit kaltem Wasser abspülen, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen. Dann die gelben Blütenblätter abzupfen (die grünen Teile entfernen, da sie bitter schmecken können).

  2. Löwenzahntee kochen: Die Blütenblätter zusammen mit einem Liter Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Danach den Sud bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die Blüten mindestens 1-2 Stunden (oder über Nacht) ziehen lassen.

  3. Absieben und vorbereiten: Den Löwenzahn-Sud durch ein feines Sieb oder ein Tuch abgießen, sodass nur die Flüssigkeit übrig bleibt. Ihr solltet etwa 750 ml Löwenzahntee erhalten.

  4. Gelee kochen: Den Löwenzahntee in einem Topf mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft vermischen. Wer möchte, kann jetzt die Vanilleschote auskratzen und hinzufügen. Unter ständigem Rühren aufkochen und etwa 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.

  5. Abfüllen: Das heiße Gelee sofort in sterilisierte Gläser füllen, fest verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht.

Warum Löwenzahngelee auf euer Frühstückstisch gehört

Das Gelee schmeckt nicht nur frisch und süß, sondern ist auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen, zuckerreichen Aufstrichen wie Nuss-Nougat-Creme. Es ist besonders für Kinder eine köstliche Möglichkeit, die gesunden Eigenschaften des Löwenzahns zu genießen, ohne dass sie es merken!

Tipps für die Verwendung von Löwenzahngelee:

  • Auf frischem Brot oder Brötchen genießen
  • Als Topping für Pfannkuchen, Waffeln oder Joghurt verwenden
  • Als Füllung für Plätzchen oder Kuchen ausprobieren
  • In Desserts oder Porridge für eine süße, gesunde Note einrühren

Löwenzahn nachhaltig nutzen

Das Beste an diesem Rezept? Es ist nachhaltig, einfach herzustellen und bietet euch eine wunderbare Möglichkeit, die wertvollen Inhaltsstoffe des Löwenzahns zu nutzen. Also, schnappt euch einen Korb, geht hinaus in die Natur und sammelt die goldenen Blüten, bevor sie zu Pusteblumen werden. Euer Körper und eure Geschmacksknospen werden es euch danken!

Picture of Tobi Wilke
Tobi Wilke

Seit 2014 ist Tobi ein Teil des Familotel Sonnenpark, wo er heute als Social Media Manager tätig ist. Seine Leidenschaft für digitale Trends und innovative Projekte spiegeln sich in seiner Arbeit unter anderem in dem Sonnenpark Blog und der App wider.
In seiner Freizeit begeistert er sich für Technik, Fotografie und alles rund um Kaffee.

Mehr erfahren
Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

Leckere Kräuterrezepte: Genuss aus der Natur Wie versprochen, gibt’s heute endlich die leckeren Kräuterrezepte, auf die ihr schon gewartet habt! Die frischen, grünen Wunderpflanzen, die wir in der Natur sammeln können, sind nicht nur ...

Noch nicht genug von Hasen? Wir auch nicht! Heute basteln wir einen süßen, kleinen Hasen, versteckt hinter einem Osterei. Dank großer Flächen auch für die kleineren geeignet. Du brauchst:

...

Veganer Kaiserschmarrn: Einfaches Rezept für himmlischen Genuss Wer liebt ihn nicht, den fluffigen Kaiserschmarrn, wie man ihn aus den österreichischen Alpen kennt? Doch wusstet ihr, dass man den Klassiker auch ganz einfach vegan zubereiten kann? ...